organische Tageswertbilanz

organische Tageswertbilanz
eine Bilanz, die in erster Linie der Erfolgsermittlung dient, jedoch im Unterschied zur dynamischen Bilanz in der Weise, dass Geldwertschwankungen aus der Bilanz eliminiert werden sollen (Prinzip der  substanziellen Kapitalerhaltung).
- Die o.T. ist in der Praxis als Pflichtbilanz kaum realisierbar, da handelsrechtlich wie steuerlich nicht anerkannt.
- Die Theorie der o.T. ( Bilanztheorien) stammt von  Schmidt („Organische Tageswertbilanz“, 1929, unveränderter Nachdruck 1951). Ziel der o.T. ist es, den echten Leistungsgewinn vom unechten, auf Vermögenswertänderungen beruhenden Gewinn zu trennen. Deshalb werden alle Vermögensteile zu  Tageswerten in die Bilanz übernommen. Abweichungen der Tageswerte zum Schluss gegenüber denen zu Beginn der Rechnungsperiode werden auf einem Konto Vermögenswertänderungen festgehalten, das als Teil des Eigenkapitalkontos anzusehen ist. Die ebenfalls zu Tageswerten berechneten Abschreibungswerte dürfen nicht in bar oder auf Bankkonto angesammelt werden, sie sollen „wertbeständig“ angelegt, also möglichst zu neuen Investitionen verwendet werden, damit sie die gleichen Wertbewegungen mitmachen wie die Gegenstände, von denen sie stammen. Da bei der Bilanzierung der Geldwerte (Forderungen und Verbindlichkeiten) Kaufkraftschwankungen nicht berücksichtigt werden können, muss auf Harmonie zwischen den Geldwerten auf der Aktiv- und Passivseite der Bilanz gesehen werden (Prinzip der Wertgleichheit).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tageswertbilanz — ⇡ organische Tageswertbilanz …   Lexikon der Economics

  • organische Bilanz — ⇡ organische Tageswertbilanz …   Lexikon der Economics

  • organische Bilanztheorie — dualistisch geprägte Auffassung über den Inhalt und Zweck der Bilanz. Entwickelt von Schmidt (Organische Tageswertbilanz, 1929, unveränderter Nachdruck 1951). Im Gegensatz zur ⇡ statischen Bilanz wird das Vermögen nicht zum Nominalwert, sondern… …   Lexikon der Economics

  • Fritz Schmidt (Betriebswirt) — Julius August Fritz Schmidt (* 13. März 1882 in Wahrenbrück; † 1. Oktober 1950 in Oberursel) war ein deutscher Betriebswirt und Nationalökonom. Seit 1913 war er Professor für Betriebswirtschaftslehre in Frankfurt. Schmidt entwickelte die… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Schmidt (Betriebswirtschaftler) — Julius August Fritz Schmidt (* 1882; † 1950) war ein deutscher Betriebswirtschaftler und Nationalökonom, der als Professor für Betriebswirtschaftslehre tätig war. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Schmidt — Schmịdt,   1) Alfred, Philosoph und Soziologe, * Berlin 19. 5. 1931; seit 1972 Professor in Frankfurt am Main; Schmidt gehört der Frankfurter Schule der kritischen Theorie an (Mitherausgeber der Gesammelten Schriften M. Horkheimers, Übersetzer… …   Universal-Lexikon

  • Katsuji Yamashita — Yamashita Katsuji (* 12. Mai 1906 in Kasaoka in Japan; † 5. Dezember 1969) war Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Kōbe. Biographie Yamashita wurde in der Präfektur Okayama geboren. Er besuchte die Handelshochschule Ohita… …   Deutsch Wikipedia

  • Yamashita Katsuji — (山下 勝治, * 12. Mai 1906 in Kasaoka in Japan; † 5. Dezember 1969) war Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Kōbe. Biographie Yamashita wurde in der Präfektur Okayama geboren. Er besuchte die Handelshochschule Ōita (heute… …   Deutsch Wikipedia

  • substanzielle Kapitalerhaltung — Substanzerhaltung; Erhaltung des Realvermögens in seiner Leistungsfähigkeit bei Preisänderungen. ⇡ Scheingewinne und Scheinverluste, die auf Veränderungen der Marktlage oder des Geldwertes beruhen, erscheinen somit nicht als Erfolge. Die s.K.… …   Lexikon der Economics

  • Schmidt — Fritz, 1882–1950, von 1913–1950 Professor an der Universität Frankfurt a.M. Lehre: Angeregt durch die Erfahrungen der Inflation, die durch die falschen Bilanzbewertungen und den Ausweis von Scheingewinnen sehr verstärkt wurde, entwickelte Sch.… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”